Im Großen und Ganzen beurteilen die Einkaufsleiter von großen und mittelständischen Unternehmen in den unterschiedlichen Branchen ihre eigenen Einkaufsprozesse als ausreichend. Grund für eine positive Einschätzung sind unter anderem optimierte Prozesse und Organisationsformen. Hinzu kommt zudem eine professionelle
IT-Unterstützung. Viele der befragten Unternehmen sehen noch Steigerungspotential in der elektronischen Anbindung der Lieferanten. Nur weil ein Prozess einen gewissen Automatisierungsgrad hat, ist das nicht automatisch ein Zeichen für eine wirksame Lieferantenanbindung. Die Lieferanten müssen auch an dieses System angebunden sein, sonst bleibt es wirkungslos. Oft ist dies in der Praxis auch der Fall, was die Lünendonk-Studie „Procurement-Check 2015“ gezeigt hat.
Die interne Bestallabwicklung wird oft vernachlässigtDer Schritt hin zur vollständigen digitalen Wirtschaft verläuft insbesondere beim Einkauf noch schleppend. Allerdings haben die meisten Einkaufsverantwortlichen viele wichtige Verbesserungsvorhaben auf die „To Do-Liste“ geschrieben. Dabei spielen besonders Themen wie die Zusammenarbeit und der Datenaustausch mit Lieferanten eine wichtige Rolle. Aber auch die Reduzierung der Medienbrüche und die Stärkung des zentralen Einkaufs sind wichtige Themen in der Zukunft. Folglich gibt es noch sehr viel zu tun. Vor allem die Automatisierung der Bestellabwicklung rückt immer mehr in den Fokus. Bei dieser Thematik gibt es oft kritische Stimmen, da in diesem Sektor noch sehr viel im Argen liegt. Insbesondere die Belegflüsse für Bestellbestätigungen und Rechnungen als auch die digitale Integration der Lieferanten können noch verbessert werden. Ein wichtiger Faktor für ein effizientes E-Procurement ist die Integration der Lieferanten. Zudem sollte der Einkauf selbst in die unterschiedlichen Abteilungen und Funktionen des jeweiligen Unternehmens eingebunden werden. Aber auch der Datenaustausch im Unternehmen und die
Standardisierung von Anwendungen und die Optimierung von Prozessen zählen zu den Faktoren, welche in der Zukunft noch verbessert werden können.
Die Lieferantenanbindung muss verbessert werdenIn der Zukunft sollten die Unternehmen die Stärkung schwacher elektronischer Bindungen vorantreiben. Innerhalb der nächsten zwei Jahre streben die meisten Unternehmen eine sehr intensive Verbesserung der automatischen Erfassung, Verarbeitung und Prüfung von Belegen an. Hierfür werden die Unternehmen zukünftig Beratungs- und
IT-Dienstleistungen in Anspruch nehmen müssen. Zudem ist auch die verbesserte Kooperation mit den Lieferanten notwendig, wenn die Unternehmen den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden wollen.
(Quelle: http://luenendonk.de/pressefeed/einkaufsabteilungen-sehen-handlungsbedarf-bei-der-integration-von-lieferanten-und-unternehmensteilen)