Wachstumsführer sind die Automobilindustrie und die Industrie 4.0
In der Zukunft werden besonders in zwei Bereichen Leistungselektronikprodukte gezielt eingesetzt. Zum einem im Bereich der industriellen Fertigung, welcher durch die Industrie 4.0 einen zusätzlichen Produktionsanstieg erhalten hat, und zum anderem in dem Bereich der Automobilindustrie. Hauptvoraussetzung für die rasante Automatisierung in zahlreichen Industrien ist die Leistungselektronik. In den letzten 15 Jahren ist z.B. der Robotik-Markt von 16 Milliarden auf 34 Milliarden Dollar gewachsen. Ein Anstieg auf bis zu 70 Milliarden Dollar wird bis 2025 erwartet.
Wachstumschancen
Zusätzliche Wachstumsimpulse für den Leistungselektronikmarkt werden in der Automobilindustrie erwartet. Faktoren wie die ansteigende Entwicklung der Elektromobilität und die Möglichkeit des zukünftigen automatisierten Fahrens werden innerhalb der Automobilebranche zu großen Veränderungen führen. Schon heute werden ein Viertel der Umsätze der Leistungselektronik innerhalb der Automobilebrache erreicht. Zukünftig wird die Autoindustrie zum wichtigsten Abnehmer von Leistungselektronik werden.
Risiken und Chancen
Es warten in diesem Sektor aber nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. In Zukunft wird erwartet, dass das Hauptaugenmerk der Industrie 4.0 speziell auf der Software und intelligenten Algorithmen liegen. Aber auch physikalische Grenzen der Leistungselektronik und die mögliche Verdrängung durch die Einführung neuer, alternativer Materialien (Silizium oder Galliumnitrid) spielen eine wichtige Rolle. Zudem besteht die Gefahr in der Autoindustrie, das ein hoher Kostendruck zur Standardisierung von Komponenten führen könnte. Faktoren für den Kostendruck können der zunehmende Wettbewerb auf dem Markt und die Fokussierung der Automobilehersteller auf Skaleneffekte sein. Durch diese Faktoren könnten die Gewinnmargen der Anbieter von Leistungselektronik stark unter Druck gesetzt werden.
Neue Herausforderungen warten
Die bereits auf dem Markt etablierten Anbieter sollten sich auf einen engen Kundenkontakt konzentrieren. So werden mögliche Synergien genutzt und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprozesse angestoßen. Mithilfe neuer Produkte und wirkungsvoller Entwicklungsprozesse ist es möglich, dass gestandene Marktteilnehmer ihre Technologiekompetenz bestätigen und ihren Qualitätsvorsprung verteidigen können. Zudem sollten die Softwarekompetenzen ausgebaut und die Kosten flexibel gehalten werden. Nur so kann auf plötzliche Neuerungen schnell und effektiv eingegangen werden. Die Zulieferer sollten außerdem sorgfältig ausgewählt werden. So lässt sich die Abhängigkeit von einzelnen Rohstoff- und Vorproduktanbietern vermeiden. Zusätzlich kann auch noch das Risiko eines Versorgungsengpasses vermieden werden.
Der Einstieg in die Leistungselektronik
Vor allem werden von neuen Anbietern eine gute Kapitalbasis, eine langfristige Strategie und innovative Lösungen erwartet. Um die neuen Schritte auf dem Markt zu vollziehen, empfiehlt es sich, enge Partnerschaften mit etablierten Unternehmen einzugehen. Besonders für neue Anbieter von Systemanwendungen am Markt ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis unerlässlich. Genügend Ressourcen beim Start eines neuen Markteilnehmers gehören zu Grundvoraussetzungen. Besonders im Sektor der Leistungselektronik ist ein langer Atem von Nöten.