Smart Home: Rasantes Wachstum bis 2030 prognostiziert

Der Markt für intelligente Haussteuerung (Smart Home) soll der Studie „Baubranche aktuell“ von PwC zufolge bis Ende 2030 stark wachsen. Bis dahin soll jedes dritte neu gebaute oder renovierte Haus über entsprechende Elektronik verfügen. Aktuell liegt die Marktdurchdringung von Smart Home im Schnitt bei drei Prozent. Bis 2017 sollen es zehn Prozent und bis 2030 ca. 30 Prozent sein.

Smart Home für mehr Sicherheit und Energieeffizienz
Als Smart Home wird die Vernetzung von Haustechnik, Unterhaltungs- und Haushaltsgeräten bezeichnet. Ziel ist eine Erhöhung der Wohn- und Lebensqualität, der Sicherheit und der Energieeffizienz. Mit Smart Home lassen sich die vielen elektronischen und technischen Geräte, die bisher autark arbeiten, vernetzen. Die Steuerung erfolgt über ein Smartphone, Tablet oder eine Fernbedienung. Smart Home ist bisher nur ein Nischenmarkt, z. B. weil Übertragungsstandards und Schnittstellen fehlen und die attraktiven Anwendungsgebiete begrenzt sind. In zwei bis fünf Jahren wird das Wachstum aber richtig losgehen und spätestens 2030 wird Smart Home ein reifer Markt sein.

Zuversichtliche Prognosen für Wohnungsbau
Basis für die Smart Home-Prognosen sind die positiven Prognosen für den Wohnungsbau-Markt. Dieser wird weiterhin als wichtigstes Wachstumssegment in Deutschland betrachtet. Im gewerblichen Baugeschäft wird nur ein Wachstum von 0,6 Prozent erwartet, im Wohnungsbau wird von 2014 bis 2017 mit einem jährlichen Wachstum von 3,1 Prozent gerechnet. Haupt-Wachstumsfaktor weiterhin das konstant niedrige Zinsniveau, das viele Privathaushalte zur Sicherung einer Wohnimmobilie als Altersvorsorge animiert.

Baukonjunktur wuchs 2014 um 2,6 Prozent
Die Eintrübung der Baukonjunktur im zweiten Halbjahr 2014 war nur temporär. Insgesamt wurde das prognostizierte durchschnittliche Wachstum von 2,6 Prozent in 2014 erreicht. Auch in den nächsten drei Jahren soll die Bauwirtschaft wachsen. Gebäudetechnik und vor allem Smart Home gelten als wichtige Wachstumsfaktoren. Die Wachstumschancen werden nicht nur von den Initiator-Unternehmen als groß eingeschätzt, sondern auch von Anbietern anderer Sektoren.

Herausforderungen für Branche
Um das Potenzial von Smart Home voll ausschöpfen zu können, gilt es für die Branche noch einige Herausforderungen zu meistern. Ohne die Definition von Standards werden viele Endanwender den Kauf weiter verschieben. Zudem muss kurzfristig der konkrete Nutzen besser herausgestellt und attraktive Anwendungsfelder aufgezeigt werden, da Innovationen von Endkunden normalerweise nur wenig beachtet werden. Für die Marktdurchdringung sind auch geringere Preise für Smart Home notwendig. Derzeit kosten Smart-Home-Lösungen für ein Einfamilienhaus zwischen 5.000 und 10.000 Euro oder mehr. Als Faustregel gilt ca. 1000 Euro pro Zimmer.


Smart Home hat höchste Relevanz beim Neubau
Die Relevanz von Smart Home ist im Neubausegment am höchsten, aber auch das Wachstum bei Renovierung und Sanierung soll groß sein. Von 2014 bis 2017 soll das Wachstum im Neubausegment 5,3 Prozent pro Jahr betragen. Bei Renovierung/Sanierung wird es bei 4,1 Prozent liegen. Gründe für das größere Wachstum beim Neubau sind mehr Anwendungsmöglichkeiten, geringere Kosten und wenige Aufwand, da Smart Home von Anfang an in die Planung einbezogen werden kann. Bei bestehenden Bauten ist die vorhandene Infrastruktur zu berücksichtigen.

Gebäudetechniker haben größte Chance auf Vorreiterstellung
Viele Unternehmen verschiedenster Branchen bemühen sich um die Sicherung von Marktanteilen bei Smart Home. Die größten Chancen haben Gebäudetechnikhersteller, Unterhaltungselektronikhersteller und Internetspezialisten, die eigentlich gar keinen Bezug zur Gebäudetechnik hatten.
(Quelle: http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2015/grosse-wachstumschancen-fuer-smart-home.jhtml )

Informieren & Beraten

Telefon 0211 7817 66-20
E-Mail info@mediadefine.com Nehmen Sie mit uns Kontakt auf